Schlossbergsteig
Der Schlossbergsteig als Fußweg über die Westseite auf den Schlossberg ist heute ein markantes Grazer Wahrzeichen. Fünf übereinanderliegende Stiegenabschnitte mit insgesamt 260 Stufen verbinden den Schlossbergplatz mit dem Uhrturm.
Auf Initiative des Stadtverschönerungsvereins wurde im Frühjahr 1914 mit dem Bau des Aufstiegs begonnen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ruhten die Bauarbeiten, ehe ihn Pioniere des Grazer Infanterieregiments 27 ab 1916 vollendeten. Kriegsgefangene waren dabei wohl nicht im Einsatz. Am 1. Juni 1918 folgte die feierliche Eröffnung unter dem Namen „Kriegssteig“. 1924–1928 wurde er um den „Jubiläums-Steig“ entlang der westlichen Felsabhänge erweitert.

Details
Entdecken Sie die Grazer Dachlandschaft – ein Weltkulturerbe von oben!
Legen Sie bei Ihrem Spaziergang über den Schlossbergsteig die eine oder andere Pause ein und lassen Sie Ihren Blick über die Dächer von Graz schweifen! Von hier oben entfaltet sich ein einzigartiges Panorama: ein endloses Meer aus rot schimmernden Ziegeldächern, das im Morgenlicht zu glühen scheint – so beeindruckend, dass es sogar aus dem Weltall sichtbar ist.
Kein Wunder, dass diese historische Dachlandschaft einer der Gründe war, warum Graz 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Um dieses architektonische Juwel zu bewahren, braucht es echtes Handwerk: Dachdecker und Spengler sorgen mit viel Geschick dafür, dass sich moderne Elemente nahtlos in das Stadtbild einfügen. Durch die maßgebliche Beteiligung der Dachdeckerfamilie Rockenbauer an der Erhaltung der Grazer Dachlandschaft wurde die Dachdeckerei sogar mit dem Steirischen Landeswappen ausgezeichnet.
Genießen Sie den Ausblick, tauchen Sie in die Geschichte ein und erleben Sie Graz von seiner schönsten Seite – von oben!
Tipp für Sportler
Die härteste Sightseeingtour der Welt
Sie wollen den Schlossberg bei einem spektakulären Hindernislauf erkunden – dann nehmen Sie am jährlich stattfindenden Grazathlon – beat the city teil. Dabei geht es u.a. die 260 Stufen auf den Schlossberg hinauf – was sich vielleicht easy anhört, bringt die Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen. Die 5+ und die 10+ km Distanzen führen vorbei an den schönsten Plätzen der Stadt - getarnt als die härteste Sightseeingtour der Welt. Dabei sind ca. 10 bzw. 20 Hindernisse zu bezwingen. Über aufregende Straßenüberquerungen, endlos scheinende Treppen bis hin zu Gatschcontainern müssen sich die Teilnehmer bis ins Ziel durchkämpfen.
Wissenswertes: Vor dem Grazathlon fand in Graz übrigens jedes Jahr der Grazer Stiegenlauf statt, bei dem es die 421 Stufen auf den Schlossberg hinauf ging. Die Steirerin Veronika Windisch gewann 2015 ihren ersten Treppenlauf Weltcup in Graz und nimmt seither an internationalen Großveranstaltungen teil. So stellte sie 2016 auch den Streckenrekord beim Steffl Turmlauf im Wiener Stephansdom auf.